top of page

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Integrative Gestalttherapie

Rad.JPG
Psychotherapie

Psychotherapie

Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.

Psychotherapie ist sinnvoll,

wenn Sie Lust auf persönliches Wachstum haben, hinderliche Verhaltensweisen ändern wollen und Ihre Beziehungen positiver gestalten möchten.

wenn Sie ein psychisches Leiden haben wie Ängste, Zwänge, Panikattacken, Burn-out, Depression, Traumatisierungen, psychosomatische Erkrankungen etc. oder Sie Angehörige eines Menschen mit psychischer Erkrankung sind.

wenn Sie in einer schwierigen Lebenskrise stecken und in dieser Unterstützung brauchen. Vielleicht trauern Sie um einen lieben Menschen, wurden von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin verlassen, haben Ihren Job verloren oder eine niederschmetternde Diagnose erhalten.

 

In Österreich sind derzeit 23 psychotherapeutische Verfahren zugelassen (Psychotherapiegesetz). Eine davon ist die Integrative Gestalttherapie, die ich anbiete.

 

Schuh_schmal.jpg
Integrative Gestalttherapie

Integrative Gestalttherapie

Integrative Gestalttherapie geht davon aus, dass der Mensch eine untrennbare Einheit körperlicher, seelischer und geistiger Aspekte und mit seiner sozialen und ökologischen Umwelt verbunden ist. Indem in der gemeinsamen Arbeit von KlientIn und TherapeutIn besonderes Augenmerk auf das Hier und Jetzt gelegt wird, schulen wir unsere Wahrnehmung für uns selbst und auch für unser Gegenüber. So können wir gemeinsam Blockaden suchen und auflösen, die uns daran hindern, unsere Gefühle wahrzunehmen, sie auszudrücken und Beziehungen erfüllender zu gestalten. Ziel ist es, Leidenszustände aufzulösen oder zumindest zu mildern und Verständnis darüber zu gewinnen, wie wir zu dem Menschen geworden sind, der wir sind.

Neben dem Gespräch spielen in der Integrativen Gestalttherapie auch kreative Medien, Rollenspiele, der leere Stuhl und Körperarbeit eine große Rolle. Diese Techniken werden prozessorientiert eingesetzt, wenn es sinnvoll erscheint und der Klient oder die Klientin bereit ist, sich darauf einzulassen. Mithilfe dieser Methoden können Sie im geschützten Rahmen der Therapiestunde Neues ausprobieren und somit neue Erfahrungen machen. Ich begleite Sie achtsam durch diesen Prozess.

 

"Don't push the river. It flows by itself."

Chinesisches Sprichwort, auch Fritz Perls zugeschrieben

Angebot

Angebot

Kontaktaufnahme und Erstgespräch

Sobald Sie mich telefonisch oder via E-Mail kontaktieren, vereinbaren wir einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. In diesem haben wir die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen und herauszufinden, ob Psychotherapie für Sie der richtige Weg ist und Sie diesen mit mir gemeinsam gehen wollen.

Sitzungsdauer und Frequenz

Üblicherweise finden Therapiesitzungen einmal pro Woche statt und dauern 50 Minuten. In schweren Krisen können auch zwei Treffen pro Woche sinnvoll sein. Die Dauer der Psychotherapie ist individuell verschieden. Wir werden aber regelmäßig gemeinsam überprüfen, wo wir stehen und wie es weitergeht.

Kosten und Absageregelung

Für eine Einheit verrechne ich 70 Euro. Wenn Sie zu einem Termin nicht erscheinen können, fallen bei Absage bis 24 Stunden vorher keine Kosten für Sie an. Nach Absprache und je nach freien Plätzen biete ich einen Sozialtarif an. Eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse ist nicht möglich. Das bedeutet aber auch, dass Ihre Daten nicht an die Krankenkasse weitergegeben werden müssen.

 

Was bedeutet „in Ausbildung unter Supervision“?

Eine Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befindet sich im letzten Abschnitt ihrer Ausbildung und ist berechtigt, Psychotherapie anzubieten. In der Supervision mit einer erfahrenen Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten werden die Sitzungen anonymisiert besprochen. So wird die Qualität sichergestellt.

Über mich

Über mich

IMG_5434_rund_klein.jpg

Menschen interessieren und faszinieren mich. Deshalb stehen sie auch immer im Mittelpunkt meiner beruflichen Tätigkeiten. Zunächst habe ich als Hauptschullehrerin mit den Fächern Deutsch und Bildnerische Erziehung und einer Zusatzausbildung in Suchtprävention in Vorarlberg gearbeitet. Danach hat mich mein Studium der Soziologie mit Wahlfächern aus Psychologie nach Wien gezogen. Seit mehr als 15 Jahren bin ich in der Sozialforschung tätig. Meine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Kultur und Bildung.

Seit 2013 befinde ich mich in der Ausbildung zur Psychotherapeutin. Das Propädeutikum habe ich beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG) abgeschlossen. Das Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie absolviere ich aktuell an der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem ÖAGG. Ich befinde mich im letzten Abschnitt der Ausbildung und bin deshalb berechtigt, eigenständig unter Supervision Psychotherapie anzubieten.

Praktische Erfahrungen habe ich im AKH Wien bei der Evangelischen Seelsorge in der Begleitung von an Leukämie erkrankten Personen, in der Psychotherapeutischen Ambulanz des ÖAGG sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien im Bereich Psychosomatik gesammelt. Ich bin Mitglied beim ÖAGG und beim Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP). Fortbildungen habe ich in Operationalisierter Prozessualer Diagnostik und in Brainspotting (Phase 1 bei Brainspotting Austria) absolviert.

Geboren wurde ich 1978 in Vorarlberg. Ich lebe mit meinem Partner und meinem Sohn in Wien.

Mit Menschen zu arbeiten, sie zu begleiten und zu unterstützen, ist mir ein großes Anliegen. Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontakt

Kontakt

Mag. Tanja Nagel

Praxis: Eduardgasse 18/1, 1180 Wien

Telefon: 0670 / 701 20 24

E-Mail: kontakt@tanjanagel.at

Web: www.tanjanagel.at

Anfragen und Terminvereinbarungen

bitte telefonisch oder per E-Mail.

Ich antworte verlässlich innerhalb von 48 Stunden.

Öffentliche Verkehrsmittel:

U6 Michelbeuern-AKH, 42 Hildebrandgasse

Wenn Sie sich in einer akuten psychischen Krise befinden und sofort Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an den Psychosozialen Dienst unter 01 / 31 330.

Praxis_Eduardgasse.JPG

Impressum und Datenschutz

Impressum und Datenschutz

Verantwortlich für den Inhalt:

Mag. Tanja Nagel,

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Eduardgasse 18/1, 1180 Wien

E-Mail: kontakt@tanjanagel.at

 

Porträt: © Herwig Hammer

Alle anderen Fotos: © Tanja Nagel

 

​Berufshaftpflichtversicherung:

Generali Versicherung AG

Datenschutz

Urheberrecht:

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autorin bzw. Erstellerin.

Die Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.

bottom of page